BERATUNG und COACHING von Einzelpersonen und Teams
Zuallererst: In unsicheren Zeiten ist es sinnvoll, sich Unterstützung zu suchen, wenn die Stabilität verloren geht, die Unsicherheit zunimmt. Mit Methoden der Achtsamkeit, der Resilienz und der systemischen Beratung kann ich mit Ihnen auch online, per Skype/ Zoom, oder am Telefon arbeiten. So bleiben wir gelassen und zuversichtlich.
Nichts lockt die Fröhlichkeit mehr an als die Lebenslust.
Ernst Ferstl
Coaching hilft Ihnen bei Ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Dabei lernen Sie sich selbst besser kennen, Sie erkennen Ihre Potentiale und Fähigkeiten, und verstehen mit der Zeit mit Ihren Ressourcen besser umzugehen oder herausfordernden Situationen leichter zu begegnen. Möglicherweise stoßen Sie auf eigene Verhaltensweisen, die Ihnen immer wieder Schwierigkeiten bereiten, können diese erkennen und auflösen oder einen konstruktiven Umgang mit diesen lernen. Sie arbeiten eigenverantwortlich und setzen sich Ziele. Sie erarbeiten Lösungen und Strategien, um der Komplexität Ihres Berufslebens zu begegnen, sich neu zu orientieren und Zufriedenheit und Freude in Ihrer Arbeit und im Leben zu erlangen.
Ich begleite Sie auf diesem Weg und helfe Ihnen bei der Klärung Ihrer Fragestellungen. Mit meiner offenen, wertschätzenden Haltung stelle ich hilfreiche Fragen und rege Sie zum Nachdenken und zur persönlichen Auseinandersetzung an.
Ich unterstütze Sie bei folgenden Themen:
- Persönlichkeitsentwicklung und Verbesserung der Konfliktfähigkeit
- Rollenverständnis, Führungsstil, Delegation
- Stressvorbeugung und Burn-out Prävention, Work-Life-Balance
- Berufliche Neuausrichtung und Neubeginn bzw. Wiedereinstieg in den Job
LEBENSBERATUNG – THERAPIE
Die Gesundheit ist wahrer Reichtum und nicht Gold- und Silberstücke.
Mahatma Gandhi
Manchmal geht die persönliche Auseinandersetzung tiefer und über den alltäglichen oder beruflichen Fragestellungen begegnen Sie sich selbst in Ihren Tiefen. Daraus können sich therapeutische Prozesse entwickeln. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie arbeite ich mit Ihnen, wenn Sie therapeutische Unterstützung brauchen und begleite Sie beispielsweise bei der Aufarbeitung von Schwierigkeiten in sozialen Kontakten. Auch in persönlichen Krisen, bei Angststörungen oder in Belastungssituationen unterstütze ich Sie. Diese können durch eine Überforderung im Beruf oder durch private Anlässe ausgelöst worden sein. Hier ist der gemeinsame Blick auf die Situation hilfreich, um Ihre körperliche und geistige Handlungsfähigkeit wiederherzustellen. Burnout können Sie so vorbeugen und eine neue Aufmerksamkeit ihren eigenen Bedürfnissen gegenüber erlernen.
Auch wenn Sie in einer Situation sind, der Sie sich alleine nicht mehr gewachsen fühlen (z.B. Trauer), unterstütze ich Sie. Dabei setze ich auf die Stärkung und Aktivierung Ihrer Ressourcen, zu denen Ihnen möglicherweise gerade der Zugang fehlt. Mit Methoden der klientenzentrierten Gesprächsführung, systemischen Interventionen, Focusing und Achtsamkeit begleite ich Sie dabei, Ihren Körper und Ihre Gefühle besser wahrzunehmen, sich mit dem Geschehenen auseinanderzusetzen und hilfreiche Veränderungsprozesse anzustoßen.
Außergewöhnliches
Was ist schon normal? Die Frage ist leichter gestellt als beantwortet.

Menschen, die ein Kind haben, das nicht so ist, wie sie es sich vorher gewünscht haben – weil es vielleicht mit einem Handicap geboren wurde – belastet oft ein Gefühl der Scham, des „nicht genügt Habens“. Sie erleben möglicherweise Situationen, in denen Sie oder andere Mitglieder der Familie sich als Außenseiter fühlen oder ausgegrenzt werden, weil ihr Kind auffällt oder sich in nicht nachvollziehbarer Weise verhält. Auch wenn sich Ihr Kind anders entwickelt als die anderen Kinder, wenn Sie Schwierigkeiten mit Ihrem Kind und dessen Situation haben, treten Gefühle auf, die Ihnen fremd sein können oder nicht gefallen.
In all dem, was Sie beschäftigt, bin ich Ihnen ein Gegenüber mit therapeutischer Qualifikation. Selbst Mutter einer Tochter mit Down Syndrom kenne ich die Gefühlswelten, in denen man sich bewegen kann und die Herausforderungen, die mit einem „besonderen“ Kind auf einen zu kommen. Dabei unterstütze ich Sie durch beratende Gespräche, in denen Sie Ihre Situation und Gefühle reflektieren oder durch therapeutische Hilfe, wenn Ihre Situation bereits eine Überforderung bei Ihnen ausgelöst hat und vielleicht zu einer psychischen Belastungssituation geführt hat.
Starten Sie kurzfristig den für Sie wichtigen therapeutischen Prozess. Sie können mit ersten unterstützenden Gesprächen auch die Wartezeit auf eine von Ihrer Krankenkasse finanzierten Therapie überbrücken. Gerade bei belastenden Lebensereignissen und Krisen ist eine schnelle Hilfe wichtig. Die Rechnungstellung erfolgt privat, da in der Regel gesetzliche Krankenversicherungen nicht die Honorare von HeilpraktikerInnen übernehmen.
Anfallende Kosten einer psychotherapeutischen Behandlung bei Heilpraktikern können Sie in Ihrer Steuererklärung als Sonderausgaben geltend machen.